„In den letzten Jahren hat sich viel getan“ - Marie Janoušková über den Nonprofit-Sektor in Tschechien

Marie Janoušková (Foto: Archiv der Brücke/Most-Stiftung)

Pragkontakt ist ein Projekt, das deutschsprachige Gruppen bei ihrer Reise nach Prag organisatorisch unterstützt. Es ermöglicht ihnen, tiefergehendes Wissen über Prag und die Tschechische Republik zu erlangen. Geleitet wird das Büro von Marie Janoušková. Nach dem Abitur zog es sie nach Deutschland, und sie studierte dort später Kultur und Management. Von Anfang an wusste sie, dass sie nach dem Studium im Nonprofit-Bereich arbeiten will. Seit 2010 arbeitet sie nun für die Brücke/Most-Stiftung in Prag. Im Gespräch mit Radio Prag erzählt sie von ihren Erfahrungen im tschechischen NGO-Sektor.

Marie Janoušková  (Foto: Archiv der Brücke/Most-Stiftung)
Marie Janoušková, wir haben uns für dieses Gespräch an Ihrem Arbeitsplatz verabredet, das war Ihnen lieber als im Studio des Funkhauses. Ihr Arbeitsplatz ist das Büro von Pragkontakt – was ist Pragkontakt?

„Es sind schon immer sehr viele deutschsprachige Klassen nach Prag gefahren, die hier eigentlich keine Anlaufstelle oder Ansprechpartner hatten. Sie haben sich sehr oft an das tschechische Bildungsministerium gewandt, welches diese Anfragen aus strukturellen Gründen nicht bearbeiten konnte – so ist Pragkontakt entstanden. Pragkontakt ist die Außenstelle der Brücke/Most-Stiftung, und wir unterstützen deutschsprachige Gruppen bei ihrer Reise nach Prag mit einem pädagogischen und themenorientierten Programm. Wir planen alle Reisen mit jeder Gruppe individuell. Zu unserer Zielgruppe gehören insbesondere Gymnasien.“

Foto: Archiv Radio Prag
Sie bieten Begegnungen an. Geben Sie uns ein Beispiel, wie sieht so eine Begegnung aus?

„Wir sind kein Reisebüro. In unserem Fokus liegt die Begegnung mit Menschen aus Tschechien. Das heißt, wenn eine Gruppe aus Deutschland nach Prag kommt, versuchen wir, für sie eine Begegnung mit einer entsprechenden Gruppe aus Tschechien zu organisieren. Geplant werden ganztägige Begegnungen – diese fangen mit einem kleinen Kennenlernspiel an, bei dem vor allem die tschechischen Schüler ihre Sprachbarrieren abbauen müssen. Danach geht man zusammen Mittagessen, und nachmittags gibt es meistens ein thematisches Programm – zum Beispiel eine von Pragkontakt entwickelte Stadtrallye auf den Spuren von Václav Havel. Die Schulen können sich aber auch andere Themen wünschen. Wir haben beispielweise auch ein Programm zur Samtenen Revolution oder zum Prager Frühling.“

Foto: Vladimír Pick,  Archiv des Tschechischen Rundfunks
Eine Art alternative Klassenfahrt...?

„Genau. Wir legen großen Wert auf die Interaktivität, sodass die Schüler nicht alles nur passiv konsumieren, sondern sich selbst aktiv an der Begegnung beteiligen.“

Wie ist das Interesse deutscher Schulen an diesem Angebot?

„Im gesamten Jahr betreuen wir etwa 100 Gruppen. Die meisten davon kommen aus Deutschland, aber es gibt auch einige aus der Schweiz oder Österreich.“

Wie viele Mitarbeiter hat Pragkontakt?

Foto: YouTube
„Wir sind ein ziemlich kleines Team mit viereinhalb Mitarbeitern. Das sind zwei Tschechinnen und dazu jeweils zwei Kolleginnen oder Kollegen aus deutschsprachigen Ländern: eine Praktikantin und eine Freiwillige des Europäischen Freiwilligendienstes. Die Arbeit wird auch dadurch interessanter, dass wir Kolleginnen aus dem deutschsprachigen Raum bei uns haben. Dazu kommen natürlich noch eine ganze Reihe deutschsprachiger Referenten, die die Stadtführungen machen, Begegnungen moderieren oder bei anderen Veranstaltungen für uns tätig sind.“

Pragkontakt ist von der Brücke/Most-Stiftung gegründet worden – eine Initiative aus dem NGO-Bereich. Es ist nicht die erste Nonprofit-Organisation (NGO), für die Sie arbeiten...

„Davor habe ich noch für zwei andere Stiftungen gearbeitet. Zum einen für die Nadace Terezy Maxové, eine Stiftung, die Kinderheime unterstützt. Später dann noch bei der gemeinnützigen Gesellschaft Živá paměť/Lebendige Erinnerung, die auch eine Partnerorganisation der Brücke/Most-Stiftung ist.“

Warum haben Sie sich dafür entschieden, im NGO-Bereich zu arbeiten?

„Das kann ich eigentlich in einem Satz beantworten: Mich haben vor allem Themen im Kultur- und Sozialbereich angesprochen, und schon während des Studiums hat es mich immer mehr zum Nonprofit-Bereich gezogen. Also war das wirklich eine intuitive Sache.“

Wie bewerten Sie den NGO-Sektor in Tschechien, wie sind die Bedingungen und wie hat er sich in den vergangenen Jahren verändert? Bis vor kurzem war in Tschechien ein Präsident im Amt, der NGOs als Bedrohung einer freien demokratischen Entwicklung bezeichnet hat...

„Ja, genau (lacht). Wir haben natürlich alle diese Aussagen mitverfolgt. Ich finde, im NGO-Bereich hat sich sehr viel verändert in den letzten zehn Jahren. Ich denke, sehr große Veränderungen haben die Strukturfonds der Europäischen Union gebracht. Es standen plötzlich sehr große Summen zur Verfügung, und dadurch konnte man auch wirklich strukturell etwas verändern. Das heißt: neue Projekte und Methoden ausprobieren, viele Erfahrungen aus dem Ausland übernehmen, das Personal weiter ausbilden - wofür man vorher wirklich nicht die Finanzen hatte. Und so haben sich sowohl die staatlichen Behörden, die die Programme verwaltet haben, als auch die Organisationen miteinander entwickelt.“

Illustrationsfoto: David Castillo,  FreeDigitalPhotos.net
Welche Erfahrungen aus Deutschland sind Ihnen besonders nützlich? Sie sind ja mit 18 als Au-pair-Mädchen nach Deutschland gegangen und haben später in Görlitz und Dresden mehrere Jahre studiert....

„Ich glaube, das ist vor allem die Begegnung mit der anderen Kultur. Ich habe mit deutschen Kommilitonen studiert und habe dadurch diese ‚Angst vor den Nachbarn’ verloren. Als Au-pair-Mädchen bin ich nach Deutschland gegangen, weil mich das Land interessiert hat. Vorher hatte ich auch viele Vorurteile und viel Schlechtes über Deutschland gehört. Da ich das Land nicht kannte, hat es mich interessiert. Ich wusste, dass man außer Englisch noch eine zweite Fremdsprache braucht, und deshalb habe ich mich für Deutschland entschieden. Während des Studiums war es schön, dass uns die deutschen Kommilitonen so viel unterstützt haben. Wir waren ein internationaler Studiengang mit Deutschen, Polen, Tschechen, Ungarn und Letten.“

Foto: dan,  FreeDigitalPhotos.net
Was sind die größten Hürden, auf die Sie bei Ihrer Arbeit im NGO-Bereich stoßen?

„Ich würde sagen, das sind vor allem die Finanzen und dass sehr viele Gelder im Nonprofit-Bereich zweckgebunden sind. Die Organisationen können also wirklich nur Mitarbeiter für die Zeit einstellen kann, in der ein Projekt läuft. Dann muss man wieder neue Anträge schreiben, insgesamt herrscht also eine ziemlich große finanzielle Unsicherheit. Man widmet etwa 30 bis 40 Prozent seiner Arbeitszeit der Finanzierung des Projektes, dem Fundraising. So bleibt nur wenig Zeit für die Inhalte. Ein Beispiel aus der Vergangenheit, das die Förderer betrifft: Bei einem Projekt für Kinderheime haben wir gemerkt, dass die Firmen lieber Plüschtiere für die Kinder kaufen oder ein Schwimmbad bauen würden, da sich der Generaldirektor damit fotografieren lassen kann. Mit einer Bildungsaktivität kann man sich allerdings nicht fotografieren lassen. Ich glaube, es hat sehr lange gedauert, bis die Förderer ein Vertrauen zu den Nonprofit-Organisationen hatten. Sie wissen am Besten, was die Zielgruppe wirklich braucht.“

Foto: Filip Jandourek,  Archiv des Tschechischen Rundfunks
Was ist Ihr nächstes Projekt?

„Zurzeit läuft bei uns ein Projekt zur Begegnung von Senioren: ‚Prag mal älter’. Gleichzeitig starten wir gerade das Projekt ‚Was ist hier rechts?’. Dieses Projekt soll die Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Zivilcourage behandeln und den Schülern ermöglichen, sich mit damit in Form von Begegnungen und Workshops auseinanderzusetzen. Die ersten Begegnungen hierzu werden wir voraussichtlich ab September anbieten.“


Mehr Informationen zu Pragkontakt unter: www.pragkontakt.de