„Kollegialität und Kontroverse“ – Ausstellung im Geburtshaus von Architekt Josef Hoffmann

Foto: Mährische Galerie in Brno

„Kollegialität und Kontroverse“ - unter diesem Namen wurde dieser Tage eine neue Ausstellung über den Wiener Architekten und Designer Josef Hoffmann eröffnet. Sie wird bis Oktober in seinem Geburtshaus in Brtnice / Prinitz nahe Jihlava / Iglau gezeigt.

Foto: Mährische Galerie in Brno
Die Ausstellung „Kollegialität und Kontroverse“ ist bereits die zehnte Ausstellung in Hoffmanns Geburtshaus in Brtnice. Gestaltet wwurde sie von der Mährischen Galerie in Brno / Brünn und dem Museum für Angewandte Kunst in Wien. Der Architekt Josef Hoffmann, der aus der Kleinstadt Brtnice auf der Böhmisch-Mährischen Höhe (Vysočina) stammte, war eine führende Persönlichkeit des Wiener Jugendstils (Secession). 1906 erbaute er sein erstes größeres Gebäude, das Sanatorium in Purkersdorf. Von 1905 bis 1911 entstand als ein Hauptkunstwerk des Jugendstils in Brüssel sein Palais Stoclet, das seit 2009 zum Unesco-Welterbe gehört. Die neue Ausstellung in Brtnice zeigt aber nicht nur das Oeuvre von Hoffman. Ihr Untertitel lautet „Josef Hoffmann und die Architekten der Mährischen Moderne aus der Wagnerschule in Wien“. Dazu sagt der Direktor der Mährischen Galerie in Brünn, Jan Press:

Foto: Mährische Galerie in Brno
„Die Ausstellung präsentiert die Zeitgenossen von Josef Hoffmann im Kontext seines Schaffens. Uns ist besonders wichtig, dass den tschechischen, österreichischen und weiteren europäischen Besuchern die Bedeutung des Designers und Architekten Hoffmann in einem breiten Zusammenhang gezeigt wird.“

Zum Vergleich wurden zwei Kommilitonen Hoffmans gewählt: Joseph Maria Olbrich und Leopold Bauer. Wie Hoffmann selbst gehörten sie einer Generation talentierter Architekten aus der mährischen Provinz an, die die Baukunst in Wien entscheidend geprägt hat. Nach Abschluss der Studien waren beide seine stärksten Konkurrenten im Kampf um prestigeträchtige Aufträge. Rainald Franz vom Wiener Museum für Angewandte Kunst ist Kurator der Ausstellung:

Foto: Mährische Galerie in Brno
„Alle drei gingen von der Lehre Otto Wagners aus, aber sie kamen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen, was denn moderne Architektur sei.“

Hoffmanns Karriere als Architekt verlief über weite Strecken parallel zu jener von Olbrich und Bauer. Alle drei waren nicht nur Wagner-Schüler, sondern auch Mitglieder des „Siebener Clubs“, einer Vorfeldorganisation der Secession, gegründet von Studierenden der Akademie für bildende Künste in Wien. Und sie wurden auch Gründungsmitglieder der Secession. Während Hoffmann Zeit seines Lebens Anhänger Wagners blieb und mit ihm gemeinsam in den Jahren 1898 und 1899 das Wiener Secessionsgebäude errichtete, wurde Leopold Bauer vom anfänglichen Befürworter zum scharfen Kritiker.

Foto: Mährische Galerie in Brno
Eine gezielte Auswahl von rund 50 Zeichnungen, Fotos und Texten skizziert die Rolle der drei Architekten für die Baukunst der kaiserlichen Hauptstadt in Wien um 1900. Sie zeigen die Entwürfe von Jugendstilvillen und deren Innenräume. Außerdem thematisiert die Ausstellung auch den Beitrag Hoffmanns zur architektonischen Erneuerung in Mähren.