Hamburg fordert bessere Nutzung des tschechischen Hafengeländes

hamburg_lod_nakladni1.jpg

Die deutsche Hansestadt Hamburg kann sich damit rühmen, über den drittgrößten Überseehafen Nordeuropas zu verfügen. Deshalb bezeichnet sich die Elbestadt auch nicht zu Unrecht gern als ein Tor zur Welt. Dieses Attribut trifft in ganz besonderem Maße zu, wenn man sich die Tschechische Republik zum Bezugspunkt macht. Denn der von Böhmen über die Moldau und Elbe per Binnenschiff erreichbare Hamburger Hafen ist in der Tat das größte und einzige Tor zur Welt, über das Tschechien auf dem Seeweg verfügt. Anlässlich des am Donnerstag zum bereits 15. Male in Prag durchgeführten "Hamburger Hafenabends" - ein idealer Treff für die Wirtschaftskapitäne des Binnenlandes und der Hansestadt - hatte Lothar Martin die Gelegenheit, mit Gunnar Uldall, dem Hamburger Senator für Wirtschaft und Arbeit, zu sprechen.

Im Gespräch für Radio Prag, dem wir leider einige technische Mängel attestieren müssen, für die wir uns hiermit entschuldigen, verwies Senator Uldall zunächst noch einmal auf die Bedeutung, die der Hamburger Hafen für die Tschechische Republik habe:

"Es gibt ja eine jahrzehntelange, sehr enge Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Hamburg, und der Transport der tschechischen Güter nach Übersee hat den billigsten Weg über den Hamburger Hafen. Deswegen haben wir auch in den vergangenen Jahren kräftige Steigerungsraten der Exporte über den Hamburger Hafen gehabt. Darüber freuen wir uns, und deswegen tun wir alles, um die Verbindung zwischen Tschechien und Hamburg noch zu verstärken."

Im Bereich des Hamburger Hafens wurde der ehemaligen Tschechoslowakei auf der Grundlage des Versailler Friedensvertrages im Jahre 1919 ein 30.000 Quadratmeter großes Stück des Hafengeländes zugesprochen, um somit die Möglichkeit zu haben, hier eigene Export- und Importgüter umzuschlagen, die auf dem Wasserwege transportiert werden. Nach der Übernahme dieses Hafengrundstücks 1993 durch die damals neu gegründete Tschechische Republik sind die Umschlagarbeiten auf diesem Gelände mittlerweile arg ins Stocken geraten. Grund dafür ist die Tatsache, dass die tschechische Betreibergesellschaft CSPL inzwischen in Konkurs gegangen ist. Dieser Zustand, so Senator Uldall, sollte jedoch schnellstmöglich behoben werden:

"Die dort ansässige Umschlagsgesellschaft ist leider jetzt in Insolvenz, das Gelände wird nicht richtig genutzt. Für Tschechien ist das deswegen von Nachteil, weil damit Umsatzmöglichkeiten verloren gehen, und für Hamburg ist es negativ, weil der Hamburger Hafen gewaltig wächst und deswegen eigentlich jeden Quadratmeter dringend benötigt. Deswegen meinen wir, man sollte jetzt gemeinsam nach Wegen suchen, wie beide Seiten zu einer richtigen Nutzung dieses Geländes kommen. Ich sage einmal: Es ist eine echte win-win-Situation für Tschechien und Hamburg. Wir sollten daher versuchen, diese Situation für uns zu nutzen."

Tourismusvertreter, der Natur zum Beispiel zwischen Böhmischem Mittelgebirge und Elbsandsteingebirge mit einem solchen Eingriff einen unwiederbringlichen Schaden zuzufügen, entgegnete der Senator:

"Es würden, wenn die Elbe nicht mehr schiffbar gehalten werden würde, von Hamburg nach Sachsen 25.000 LKWs mehr pro Jahr fahren. Das kann kein Umweltschützer wollen! Andererseits sage ich auch: Tausende von LKWs, die heute Container von Hamburg nach Tschechien bringen oder von Tschechien nach Hamburg, könnten in Zukunft mit dem Binnenschiff transportiert werden. Denn da die Straßen alle hoffnungslos überlastet sind, ist das im Interesse aller Beteiligten, hier die Elbe und die Moldau schiffbar zu halten."